Entwicklung eines validierten Trocknungsverfahrens für Küchenkräuter

 

AF1 - Wertschöpfung

 

Projektbeschreibung

Waldland verarbeitet jährlich 350 Hektar Küchenkräuter, wie Schnittlauch, Petersilie, Korianderblatt, Dill, Kerbel von landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben. Die regional erzeugten Produkte werden international vermarktet und das Kundennetzwerk stetig weiterentwickelt.

Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein europaweit innovatives validiertes Trocknungsverfahren für Küchenkräuter zu entwickeln. Dieses Verfahren fokussiert auf eine standardisierte Keimreduktion, um die mikrobiologische Sicherheit der Produkte zu verbessern. Dabei wird nicht nur die Produktqualität optimiert, sondern auch die Produktsicherheit durch reproduzierbare Validierungsprozesse sichergestellt.

Gleichzeitig reduziert ein effizienterer Prozess den Energieverbrauch entlang der Verarbeitungskette, wodurch CO₂ eingespart wird.

Mit der Implementierung eines validierten Trocknungsverfahrens werden internationale Kundenanforderungen erfüllt und die Küchenkräuter können auch in Frischeprodukten, wie bspw. Frischkäse mit Kräutern, sicher angewendet werden.

Das Projekt eröffnet somit die Möglichkeit die Direktvermarktung zu forcieren. Langfristig trägt das Vorhaben zur Etablierung innovativer Verarbeitungsmethoden bei und führt zu einer nachhaltigen Stärkung der Wertschöpfung von regionalen Küchenkräutern.

Projektträger

WALDLAND HOLDING GmbH

Ziel
Entwicklung eines innovativen validierten Trocknungsverfahrens für Küchenkräuter für die internationale Vermarktung keimreduzierter Produkte. 

Kosten

329.990 Euro

Förderhöhe

40%

Laufzeit

03/2025 - 12/2026

Maßnahmen

  • Analyse und Modifikation des bestehenden Band-Trocknungsverfahrens
  • Erhebung und Analyse der Messdaten aus den neuen Systemen zur Entwicklung eines optimierten und validierten Trocknungsprozesses für verschiedene Küchenkräuter.
  • Entwicklung von Trocknungsprofilen
  • Validierung der Trocknung
  • Einrichtung eines Qualitätssicherungs- und Dokumentationssystems, um eine kontinuierliche Produktqualität sicherzustellen.








Mit Unterstützung von Bund, Land und EU