AF2 - Natürliche Ressourcen
Moorstapfen (c) Philipp Neumaier
In Bad Großpertholz widmet man sich dem Thema Moor und Gesundheit seit Jahrzehnten. Unter dem Fokus „Moor und Gesundheit“ wurde vor Ort in einem LEADER-Projekt ein erster Schritt zur zeitgemäßen Vermittlung des Themas „Moor“ entwickelt und ein umfassendes Konzept erarbeitet. Projektpartner waren die Marktgemeinde Bad Großpertholz, der Naturpark Nordwald und das Gesundheitshotel Moorbad Bad Großpertholz. Nun geht es um eine entsprechende Umsetzung und thematische Weiterentwicklung.
In diesem Projekt soll das Thema „MOOR GESUND ERLEBEN“ recherchiert in unterschiedlichen Formen aufbereitet und Bewohner*innen der Region vermittelt und anschaulich nahegebracht werden. Eine besonders wichtige Zielgruppe sind hierbei Kinder und Jugendliche im schulischen und außerschulischen Kontext. Konkret geht es um die Schulen in der Kleinregion Lainsitztal und Waldviertel Nord (Heidenreichstein und Umgebung).
Die inhaltliche Bearbeitung des Themas geschieht in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und erfahrenen regionalen Initiativen, insbesondere dem Naturpark Heidenreichsteiner Moor, mit dem das Projekt in Kooperation durchgeführt wird.
Die in einem weiteren Projekt geplanten Naturvermittlungswege sind hervorragende Ergänzung zu den geplanten Vermittlungsmaßnahmen und können diese anschaulich ergänzen.
Projektträger
MARKTGEMEINDE BAD GROSSPERTHOLZ
Kosten
64.166 Euro
Förderhöhe
80%
Laufzeit
03/2025 - 02/2027
Maßnahmen
- Recherche, wissenschaftliche Aufarbeitung, Konzepterstellung
- Veranstaltungen, Fachkonferenz, Workshops, Exkursionen
- Konzepterstellung und Textierung für das Holzhackermuseum und das Heimatmuseum in Bad Großpertholz
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing